Was ist 'Arkologie„? Es ist ein Konzept, das vom Architekten eingeführt wurde, Paul Soleri, der es in seinem Buch definierte Arcology: Stadt nach dem Bild des Menschen; die Idee einer Fusion zwischen Architektur und Ökologie und eine ökologische Vision als Reaktion auf das Stadtwachstum.
Die Prämisse einer Arcologie ist es, ein autarkes, grünes Gebäude zu schaffen, das aufgrund seiner Größe und der Anzahl der darin untergebrachten Dienstleistungen eher einer Kleinstadt ähnelt. Die Bewohner dieser „Kleinstadt“ würden im Rahmen derselben Entwicklung von Dienstleistungen wie Abfallwirtschaft, Stromerzeugung und Transport profitieren.
Das Konzept wurde als Lösung für eines der schwerwiegendsten Probleme der modernen Gesellschaft entwickelt: die Überfüllung der Städte als Folge des Bevölkerungswachstums und des daraus resultierenden Verlusts natürlicher LebensräumeDaher setzt diese neue Welle der Architektur auf vertikales Wachstum und den Bau riesiger Wolkenkratzer, die möglichst wenig Platz einnehmen, und legt Wert auf eine möglichst geringe Umweltbelastung.
Die Gebäude von Arcology würden somit alle wesentlichen Lebensbedürfnisse erfüllen: Sie könnten ihre eigene Energie erzeugen, ihre eigenen Lebensmittel produzieren, die Luft- und Wasserqualität kontrollieren und ein nachhaltiges Abfallmanagement unterstützen. Neben der Bereitstellung aller Dienstleistungen im gleichen vertikalen Raum würden die Gebäude auch auf Autos verzichten und so die Umweltverschmutzung und den CO2-Ausstoß reduzieren.
Wir können nicht vorhersagen, welchen Weg die Architektur der Zukunft einschlagen wird. Sicher ist jedoch, dass den Prognosen der Vereinten Nationen zufolge im Jahr 2050 9,7 Milliarden Menschen auf unserem Planeten leben werden, und diese Zahl bis 2100 auf 11.200 ansteigen wird. Vorerst müssen wir abwarten, welche Maßnahmen ergriffen werden und wie die Architektur folglich auf diese Herausforderung reagiert.
Quelle und Foto: Sims Soul