Fotografie: es.gizmodo.com
Das gestiegene Bewusstsein in der heutigen Gesellschaft über die Bedeutung des Schutzes und der Pflege unserer Umwelt hat einen Trend zur Entwicklung umweltfreundlicher Fahrzeuge, sauberer Räume und Gebäude die so umweltfreundlich wie möglich sind.
Vor diesem Hintergrund haben wir uns entschlossen, uns auf eine neue Wolkenkratzer Projekt in Tokio, das nach seiner Fertigstellung zum höchstes Holzgebäude der Welt. Japanisches Unternehmen Suumitomo Forstwirtschaft versichert, dass der 350 Meter hohe Turm bis 2041 fertiggestellt sein wird, anlässlich des 350-jährigen Firmenjubiläums. Die geschätzten Gesamtkosten dieses Gebäudes, bekannt als W350 Tower, belaufen sich auf rund 5,6 Milliarden Dollar.
Ein unglaubliches Holzgebäude
Der 70-stöckige Wolkenkratzer wird eine Hybridstruktur aufweisen, bestehend aus 90% Holz und 10 % Stahl. Der 455.000 Quadratmeter große Bau wird 8.000 Wohnungen, Hotels, Büros und Geschäfte beherbergen. Auf den Balkonen jeder Etage wachsen Bäume und Pflanzen. Eine Rohrkonstruktion mit diagonalen Schwingungsdämpfern und Stahlstützen schützt die Anlage vor Erdbeben.
Die Gesamtbaukosten werden voraussichtlich 4,5 Milliarden Euro betragen, also etwa das Doppelte der Kosten für einen konventionellen Turm gleicher Größe. Das japanische Unternehmen geht jedoch davon aus, dass sich die Kosten aufgrund des technologischen Fortschritts bis 2041 verringern werden.
Laut Angaben des Unternehmens besteht das Ziel darin, „umweltfreundliche Städte zu schaffen, die Holz verwenden und in Wälder umgewandelt werden, indem dieses Material in der Architektur von Hochhäusern stärker eingesetzt wird“.
Die Wasserfälle und das üppige Laub verwandeln das Innere des W350-Projekts in einen üppigen Wald. Die unglaublich Gebäude Das Gebäude wird außerdem feuerfest sein, da das für den Bau verwendete Holz Flammen bis zu drei Stunden standhalten kann und das Wasser aus den Wasserfällen und Pflanzen verhindert, dass das Gebäude leicht brennt.
Die japanische Regierung befürwortet den Einsatz von Holz für die Entwicklung von Infrastrukturen zwischen Bauherren, Architekten und die Bevölkerung im Allgemeinen, nachdem das Gesetz für die Förderung von Holz in öffentlichen Gebäuden im Jahr 2010, um diese Initiative zu fördern und ihr endgültiges Ziel zu erreichen.
Und nicht nur in Japan ist das Konzept der hölzerne Wolkenkratzer nimmt Fahrt auf. Im letzten Jahrzehnt ist die Zahl der Holzgebäude werden weltweit errichtet.
Die Idee, eine Holzgebäude ist nicht neu, es gibt bereits mehrere. Der aktuelle Weltrekord für die höchstes Holzgebäude wird von Kanada gehalten, mit seinem 50 Meter hohen Bauwerk, dem 18-stöckigen Brock Commons Tallwood House, ein Studentenwohnheim auf dem Campus der University of British Columbia in Vancouver, das als das höchste Holzgebäude der Welt gilt.
Bei Codina Architectural Wir sind überzeugt, dass die Zukunft zweifellos zur Schaffung ökologischer und umweltfreundlicher Städte führen wird. Und die Architektur spielt in dieser Zukunft eine grundlegende Rolle.