Ein einzigartiges Gebäude, das der Musik gewidmet ist

Osloer Opernhaus ist wahrscheinlich das bedeutendste zeitgenössische Gebäude in ganz Norwegen. Das Gebäude fällt nicht nur aufgrund seiner urbanen Gestaltung auf, sondern auch aufgrund des kulturellen Flairs, das es ausstrahlt, und seiner kühnen, fantasievollen Formen.

Die Arbeiten wurden 2008 abgeschlossen, nur ein Jahr nach Baubeginn. Entworfen wurde es vom norwegischen Architekturbüro Snohetta, das auch für die norwegische Botschaft in Berlin und die neue Bibliothek von Alexandria, die Bibliotheca Alexandrina, in Ägypten verantwortlich war.

Äußerlich ist das gesamte Gebäude mit Glas und weißem Marmor verkleidet. Und zwar kein gewöhnliches Glas – die Spezifikation verlangte besonders dickes Glas, das aus einer gewissen Entfernung betrachtet normalerweise einen grünlichen Schimmer angenommen hätte. Dies hätte die Farbbalance des gesamten Gebäudes gestört, weshalb sich die Architekten für ultraweißes Glas mit niedrigem Eisengehalt entschieden.

Der Hauptsaal bietet Platz für 1.364 Personen und liegt 16 Meter unter dem Meeresspiegel. Von der Decke hängt ein Kronleuchter mit sieben Metern Durchmesser. Er wiegt acht Tonnen und besteht aus über 8.000 Glühbirnen und 5.800 facettierten Glasstücken.

Insgesamt verfügt der Komplex über rund 1100 Zimmer. Die Gesamtkosten des Projekts betrugen 528 Millionen Euro.

Die Akustik des Gebäudes wurde vielfach gelobt. In seinen verschiedenen Sälen fanden bereits zahlreiche Aufführungen statt, und jedes Mal war die Akustik perfekt. Eine Qualität, die es zu einem der führenden Kulturorte Europas macht.

Das Osloer Opernhaus liegt strategisch günstig im Hafenviertel, unweit des Stadtzentrums, eingebettet in eine natürliche Kulisse. Es wurde als öffentlicher Treffpunkt konzipiert und verfügt über einen breiten, sanft zum Meer hin abfallenden Platz. Der Innenraum wird von einer warmen, geräumigen Lobby eingeleitet, die Materialien wie Holz, Marmor und Glas kombiniert und so eine optische Kontinuität zwischen Außen- und Innenbereich schafft.

Das Osloer Opernhaus hat bereits zahlreiche Auszeichnungen gewonnen. Die erste erhielt es 2008 bei der Weltarchitekturfestival in Barcelona, ​​gefolgt von der Mies van der Rohe Award im Jahr 2009.

Bild: Traveller Tourism

Stichworte:

Aktie:

Neueste Nachrichten