Haben Sie jemals gedacht, dass Sie einen Wolkenkratzer hergestellt aus Holz? Genau das ist jetzt möglich, dank der Einführung eines neuen Bausystems, das auf der Verwendung von Holz als Baumaterial basiert und aus mehreren Schichten – zwischen fünf und sieben – zusammengeklebter Holzplatten besteht. Es bleibt abzuwarten, ob sich dieser neue Architekturstil durchsetzen wird, aber eines ist sicher: Es ist ein Konzept, das immer mehr Anhänger findet und für das in Städten wie London, Paris und Amsterdam nach und nach grünes Licht für die Umsetzung von Projekten gegeben wird.
Michael Green ist einer der Architekten Förderung dieser neuen Art der Planung und Konstruktion von Hochhäusern Gebäude mit Holz, und sagte in einem kürzlich erschienenen Bericht zu diesem Thema: „Bei verantwortungsvoller Holzernte ist Holz wohl eines der besten Werkzeuge, die Architekten und Ingenieuren zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und zur Speicherung von Kohlenstoff in unseren Gebäuden zur Verfügung stehen“, und betonte weiterhin die Eigenschaften von Holz als erneuerbares, natürliches und nachhaltiges Material.
Derselbe Bericht beschreibt die Details dieses neuen Struktursystems, das durch die Konstruktion eines massiven Holzkerns funktioniert, der die Hauptkreispunkte und Bodenplatten hält. Stahlträger sorgen weiterhin für die nötige Duktilität gegen Wind- und Erdbebenkräfte, während Beton für die Fundamente und die Sockelebene verwendet wird.
Vancouver hat bereits mit dem Bau eines eigenen Großer Holzturm, ein 53 Meter hohes Studentenwohnheim (17 Stockwerke) für 404 Personen. Die Fertigstellung ist für Sommer 2017 geplant.
Der kanadische Prototyp hat jedoch auch in Europa Konkurrenz, und eine Reihe anderer Projekte streben danach, den Rekord zu sichern. Amsterdam Die Londoner Universität hat bereits grünes Licht für den Bau des höchsten Holzgebäudes der Welt gegeben – eines 21-stöckigen Wolkenkratzers mit einer Höhe von fast 75 Metern. Der Baubeginn ist für Ende 2017 geplant. Und das ist noch nicht alles. Sollte ein von der Universität Cambridge geleitetes Projekt genehmigt werden, könnte die Skyline von London schon bald mit dem höchsten Holzwolkenkratzer der Welt aufwarten: einem 300 Meter hohen, 80 Stockwerke hohen Gebäude. Auch andere Städte wie Paris und Stockholm entwickeln für die nahe Zukunft Holzbauprojekte.
Die Verwendung von Holz für den Bau von Wolkenkratzern entspringt der Notwendigkeit, eine sichere, nachhaltige und kohlenstoffneutrale Alternative zu finden. Architekten wie Green sehen den potenziellen Markt für diese neuen Ideen als enorm und die vorgeschlagenen Lösungen haben das Potenzial, die Bauindustrie zu revolutionieren. Sie begegnen den Herausforderungen des Klimawandels, der Urbanisierung und der nachhaltigen Entwicklung und tragen darüber hinaus zum globalen Wohnungsbedarf des 21. Jahrhunderts bei.
Foto: HAUT, das Holzgebäude, das 2017 in Amsterdam gebaut werden soll. (Quelle: Team V Architecture).