Das Messner Mountain Museum eröffnet im Herzen der Dolomiten

Nach zwei Jahren intensiver und komplexer Arbeit auf dem Gipfel des Kronplatz (Südtirol, Italien) ist das neue Messner Mountain Museum Corones – das sechste Museum des bekannten Bergsteigers Reinhold Messner, entworfen vom renommierten Architekturbüro Zaha Hadid Architects– hat nun seine Türen für die Öffentlichkeit geöffnet.

Das Museum widmet sich der Disziplin des Kletterns, könnte nicht besser platziert sein als eingebettet in die mächtigen Felswände des Berges. Diese Wahl hat es in eine bezaubernde natürliche Umgebung gebracht, den Kronplatz der Dolomiten, 2.275 Meter über dem Meeresspiegel. Dieser Aspekt verlieh dem Projekt eine gewisse Komplexität und hielt das gesamte Team aufgrund der logistischen Schwierigkeiten bei der Konstruktion auf Trab, da viele Teile mit Lastwagen zum Gipfel transportiert werden mussten, wo die Arbeiten aufgrund der Bedingungen am Berg oft verzögert wurden.

Das MMM Corones sieht aus wie ein ganz normaler Felsen und stört die Harmonie des Berges und der umgebenden Natur nicht. Es ragt durch drei große, glasfaserverstärkte Betonblöcke aus dem Felsen hervor und blickt auf die Berglandschaft. In Anlehnung an Zaha Hadids Stil, der sich durch geschwungene Formen und langgestreckte Strukturen auszeichnet, die rechte Winkel vermeiden, ist Beton das vorherrschende Material in diesem Projekt. Dieses Material wurde aufgrund seiner Anpassungsfähigkeit gewählt und weil es sich dank seiner natürlichen Farbgebung leicht in die Umgebung einfügt. Es ist ein Material, das gut mit den Felsen harmoniert und von außen nur durch den Eingang sichtbar ist.

Im Inneren verbindet eine Rampe die Ausstellungsräume. In den Bergbauch gehauene Stufen in Form von Wasserfällen führen zu drei Ebenen mit Wechselausstellungen. Die Rampe verbindet auch die Präsentationsbereiche und ein kleines Auditorium, sodass das Museum als Schaufenster für die Dauerausstellung mit Objekten, Bildern und Instrumenten aus dem Messner-Archiv dient.

Das Museum bietet einen idyllischen 240-Grad-Blick auf die Bergwelt – die Zillertaler Alpen, die Dolomiten und den Marmolada-Gletscher – und verfügt über transparente Öffnungen und Balkone, von denen aus man diese bewundern kann. Gleichzeitig sorgt es für natürliches Licht im Inneren. Das Gebäude wurde nach Energiestandards errichtet und ist mit dem KlimaHaus-A-Zertifikat für Gebäude ausgezeichnet.

Die offizielle Eröffnung fand am 24. Juli statt und ist in den Sommermonaten täglich (von 10 bis 16 Uhr) geöffnet. Im Winter ist die Anlage vom ersten Sonntag im Dezember bis Mitte April (je nach Öffnungszeiten der Bergbahnen) geöffnet. Der Zugang zum Gelände erfolgt mit der Seilbahn oder zu Fuß im Rahmen einer Bergtour.

Stichworte:

Aktie:

Neueste Nachrichten