Riesige Bienenstock-Ausstellung auf der Mailänder Expo 2015

Mailänder Expo Das Museum öffnete am 1. Mai seine Türen und empfing allein im ersten Monat zwei Millionen Besucher. Diese Zahl hat sich inzwischen verdreifacht. Wenn Sie also zu denen gehören, die es noch nicht besucht haben und sich für Architektur begeistern, haben Sie bis zum 31. Oktober Zeit, diese Gelegenheit zu nutzen, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten!

Mit dem zentralen Thema „Den Planeten ernähren, Energie fürs Leben“ untersucht die Expo Mailand 2015 das komplexe und universelle Thema der Ernährung aus ökologischer, historischer, kultureller, anthropologischer, medizinischer, technologischer und wirtschaftlicher Sicht.

Darüber hinaus wurde Mailand in ein architektonisches Exzellenzlabor verwandelt, in dem sowohl renommierte als auch aufstrebende Architekten ihrer Fantasie freien Lauf ließen, was zu Pavillonausstellungen führte, die die neuesten Entwicklungen in der Welt der Architektur widerspiegeln.

Einer der beeindruckendsten Pavillons, die für die Veranstaltung gebaut wurden, ist der Beitrag aus Großbritannien. Er besticht durch eine beeindruckende, von Bienen inspirierte Struktur. Diese Struktur, das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen Wolfgang Buttress und Ingenieur Tristan Simmonds, ist aufgrund seines unglaublichen Designs, das einen echten Bienenstock nachbildet, eines der Highlights der Expo. Das Projekt ist zudem das Ergebnis bahnbrechender Forschung von Dr. Martin Bencsik aus dem Universität Nottingham auf dem Verhalten von Honigbienenvölkern, auf dem der architektonische Entwurf basiert.

Der Pavillon, in dem sich diese große Struktur befindet, umfasst fünf Bereiche: den Obstgarten, die Wiese, die Terrasse, das architektonische Programm und den Bienenstock. Das Herzstück und damit wichtigste Element dieser Skulptur ist eindeutig der Bienenstock. Diese riesige, 14 Kubikmeter große Metallkonstruktion wurde hergestellt von Stufe Eins, mit Sitz am Stadtrand von York. Es besteht aus drei verschiedenen Arten von Aluminiumkomponenten, insgesamt fast 170.000 Einzelteilen, die in 32 horizontalen Schichten zusammengesetzt sind.

Der kugelförmige Hohlraum in der Mitte soll dem Besucher ein sensorisches Erlebnis bieten, das auf der Aktivität der Bienen basiert. Die Idee ist, dass Besucher den Pavillon durch den Garten betreten, wo sie durch einen Apfelgarten, gefolgt von einer Blumenwiese, schlendern, die sie schließlich in den Bienenstock führt. Dort angekommen, haben sie das Gefühl, sich tatsächlich in einem Bienenstock zu befinden und hören das Summen von Hunderten von Bienen über Surround-Sound-Lautsprecher. Darüber hinaus reflektieren alle Aluminiumkomponenten der Struktur das Licht kleiner, im Raum verteilter LED-Lampen, die ebenfalls pulsieren und so die Aktivität im Bienenstock darstellen. Ein einzigartiges sensorisches Erlebnis in einem architektonisch einzigartigen Raum.

Dieser unglaubliche Pavillon vereint Kunst, Wissenschaft, Natur und Architektur und bietet ein unglaubliches Erlebnis, das uns ein besseres Gefühl und Verständnis für die Bedeutung der Artenvielfalt und insbesondere der Bienen innerhalb der Nahrungskette vermittelt.

Wolfgang Buttress UK Pavilion Mailand Expo 2015 Walkthrough aus Wolfgang Buttress An Vimeo.

Stichworte:

Aktie:

Neueste Nachrichten